Obwohl Lotus Notes nach wie vor ein sehr leistungsfähiges und lebendiges System ist, tragen sich eine Reihe von Unternehmen mit dem Gedanken einer Migration. Eine mögliche Zielplattform bei den Migrationsüberlegungen ist u. a. MS-Sharepoint. Microsoft Sharepoint ist eine Webanwendung, die sich für Netzwerk gestützte Zusammenarbeit, z. B. bei Projekten, dem Aufbau sozialer Netzwerke mit Diskussionsgruppen Blogs, Wikis und Team-Webseiten, für den Betrieb von Internetportalen, Content Management und Geschäftsanwendungen eignet. Delta Applications hat einige Migrationen von Lotus Notes/Domino zu MS-Sharepoint durchgeführt und gibt hier kurze Hinweise zur Planung und Umsetzung solcher Projekte.
Die vollständige Migration von Lotus Notes/Domino nach Sharepoint umfasst in der Regel einerseits Lotus Notes Mail mit den Kalendern und Adressbüchern, andererseits die Lotus Notes Anwendungen. Bei der Migration von Lotus Notes Mail bietet es sich oft an Exchange/Outlook für E-Mail einzusetzen. Es ist in der Regel sinnvoll die Migration von E-Mail und der Notes-Applikationen unabhängig voneinander durchzuführen, also z. B. die Migration des Mailsystems zuerst in Angriff zu nehmen.
Eine Reihe von Anbietern bewirbt für die Unterstützung einer Notes-Migration den Einsatz von Tools. Deren Nutzen ist allerdings mehr oder weniger auf Lotus Notes Mail und die mitgelieferten Standard-Notes-Anwendungen begrenzt. Also dann, wenn für die aktiven Anwendungen die Standard-Templates von IBM genutzt werden. Migrations-Werkzeuge bei der Mailmigration eignen sich vorzugsweise für die Umstellung einer sehr großen Anzahl von Mailboxen. Da man diese Tools regelmäßig ein einziges Mal benötigt, sollte die Verwendung gut überlegt sein. Die eigentliche Herausforderung in einem Lotus Notes/Domino Migrationsprojekt stellen praktisch immer die individuellen Anwendungen dar.
Den Anfang des Migrationsprojektes bildet eine sorgfältige und vollständige Bestandsaufnahme aller vorhandenen Lotus Notes Applikationen inklusive der Analyse der zu diesen verfügbaren Dokumentationen. Da es ggf. zweckmässig ist im Zuge der Umstellung geplante Änderungen an den Anwendungen durchzuführen, schließt sich eine intensive Diskussion mit den Application Ownern und Nutzern an. Die Analyse der Notes-Anwendungen konzentriert sich insbesondere auf das Datenmodell,die Funktionen, die Business Logik, den Workflow und den Datenexport. Eine Bewertung der Komplexität und Bedeutung für das Untermehmen schliesst sich an. Am Ende der Planungsphase sollte das abgestimmte Migrationskonzept stehen.
Die Benutzerschnittstelle von MS-Sharepoint, die Bedienung erfolgt mit einem üblichen Browser, ist relativ einfach. Sie konnte u. a. durch den Einsatz von Infopath deutlich verbessert werden, und zwar sowohl hinsichtlich der Ergonomie als auch der Optik. Die Möglichkeiten sind allerdings begrenzt. Komplexere Abläufe lassen sich durch den Einsatz von Javascript-Bibliotheken erreichen. Moderne Geschäftsanwendungen lassen sich unter Verwendung der Power Apps relativ schnell erstellen. Mit Power Apps entwickelte Anwendungen lassen sich sowohl auf PC als auch mobilen Geräten nutzen.
Experten von Delta Applications stehen Ihnen in jeder Phase eines Migrationsprojektes mit Rat und Tat zur Seite.